Bei dem Aufbau unseres Curriculums ist es uns wichtig, zunächst ein Fundament in der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Psychotherapie zu schaffen. Nachdem so Sicherheiten, Orientierung und Fundierung vermittelt wurden, erweitern wir das Curriculum um Erkenntnisse aus der Allgemeinen Psychotherapie nach Prof. Grawe, was sich auch in unserer engen Kooperation mit den Forschungsgruppen um Prof. Grawe und seine Mitarbeitenden der Universität Bern widerspiegelt. Auch psychodynamische, systemische, hypno- und schematherapeutische Ansätze werden dort, wo sich ihre Wirksamkeit bewährt hat, vermittelt.
Wie der Aufbau unseres Curriculums verdeutlicht, ist uns daran gelegen, Respekt und Interesse gegenüber den anderen therapeutischen Schulen zu vermitteln und zu wecken. Gleichwohl halten wir es für notwendig, die theoretischen Modelle und Methoden anderer psychotherapeutischer Ansätze nicht wahllos sondern Hypothesen geleitet und im Rahmen einer überlegten Behandlungsplanung, sozusagen Methoden integrierend einsetzen zu lernen.
Entsprechend der staatlichen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung des Psychotherapeutengesetzes von 1998 umfasst die Ausbildung insgesamt 4200 Stunden und setzt sich verpflichtend aus folgenden "Bausteinen" zusammen:
Bausteine
ATheoretischer Unterricht - die Seminare
Dauer: 600 Stunden
-> Theoretischer Unterricht - die Seminare
BSelbsterfahrung in der Gruppe
Dauer: 120 Stunden
-> Selbsterfahrung
CPraktische Tätigkeit I und Praktische Tätigkeit II
Dauer: 1.200 und 600 Stunden
-> Praktische Tätigkeit
DPraktische Ausbildung
Dauer: 600 Stunden Patientenbehandlung - optionale Erweiterung um bis zu 200 Stunden möglich
-> Praktische Ausbildung
ESupervision
Dauer: 100 Stunden in der Gruppe, 50 Stunden einzeln
-> Supervision
Fferner 930 Stunden "Ergänzendes Studium / Freie Spitze" aus zusätzlichen Stunden in einem der anderen Bausteine
-> Ergänzendes Studium oder auch "Freie Spitze"
GVon sechs Patientenbehandlungen sind schriftliche Falldokumentationen zu erstellen
Wir bieten unsere Ausbildung gruppenorientiert an. Das bedeutet, dass Sie u.a. zusammen mit Ihrem Lehrgang die Seminare besuchen, die über knapp drei Jahre verteilt liegen. Es ist möglich, aber nicht nötig, nach drei Jahren die Ausbildung abzuschließen. Der Abschluss, der über das Curriculum festgelegten Seminare und Selbsterfahrung, bedeutet aber nicht, bis dahin auch die anderen Bausteine der Ausbildung ebenfalls beenden zu müssen. Die Praktische Tätigkeit, die Praktische Ausbildung, die Supervision und die "Freie Spitze" können Sie in Zeitpunkt und -dauer selber bestimmen, so dass es genügend Spielraum gibt, den die unterschiedlichen Lebenssituationen unserer Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung erfordern.
Wir stehen Ihnen für Ihre individuelle Ausbildungsplanung gerne beratend zur Seite!
Informationsabend | Termine
Informationsabend
Psychologische Psychotherapie & Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapie