Donnerstag, 21 November, 2024

  •   Telefon: 0 91 31 . 4 00 07 33
  •   E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mein Konto

Praktische Tätigkeit I u. II (ST)

Die praktische Tätigkeit der Psychotherapieausbildung findet in klinisch-psychiatrischen Einrichtungen statt. Sie umfasst unter anderem die angeleitete Durchführung von diagnostischen Erhebungen, Untersuchungen und Mitwirkung an psychotherapeutischen Behandlungen bei PatientInnen mit unterschiedlichen psychischen Störungen und Erkrankungen in unterschiedlichen Settings.

IPraktische Tätigkeit (PT) I - 1.200 Stunden
finden in einer klinisch-psychiatrischen Einrichtung statt, die im Sinne des ärztlichen Weiterbildungsrechts zur Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie zugelassen ist, oder an einer von der zuständigen Behörde (Landesbehörde) als gleichwertig anerkannten Einrichtung. Für Bayern finden Sie die Einrichtungen mit Weiterbildungsbefugnis in Psychiatrie und Psychotherapie auf der Internetseite der Bayerischen Landesärztekammer. (Bitte beachten Sie bei der Liste, dass die PT I im PP-Bereich nur in klinischen Einrichtungen möglich ist.)

IIPraktische Tätigkeit (PT) II - 600 Stunden
sind in einer vom Sozialversicherungsträger anerkannten Einrichtung der psychotherapeutischen oder psychosomatischen Versorgung bzw. in einer anerkannten Praxis zu absolvieren.

In welchen Institutionen kann die Praktische Tätigkeit (I und II) erfolgen?

Generell kann die Praktische Tätigkeit I und II nur in von den Prüfungsämtern für das jeweilige Ausbildungszentrum genehmigten Institutionen absolviert werden. Diese Genehmigung muss zum Beginn dieser Tätigkeit vorliegen. Zusätzlich ist die Anzahl der Plätze in der Regel begrenzt. Darum muss immer vorab mit der jeweiligen Ausbildungsleitung Rücksprache über freie Plätze gehalten werden, da sonst eine Anerkennung der absolvierten Bausteine nicht garantiert werden kann!

Welchen Umfang (Stunden, Zeit) muss die Praktische Tätigkeit I haben?

Es müssen insgesamt 1.200 Stunden in Blöcken von mindestens 3 Monaten (pro Einrichtung) absolviert werden. Die Vorschrift diese 1.200 Stunden auf ein Jahr zu verteilen, wurde in Nordbayern wieder aufgehoben. Demnach können die 1.200 Stunden PT1 nun wieder in unter 12 Monaten, z. B. also in ca. 8 Monaten bei Vollzeitpraktikum (40h/Woche) absolviert werden. Werden mehr als 600 Stunden gearbeitet, kann der Stundenüberhang für die Freie Spitze genutzt werden.

Gibt es eine inhaltliche Beschreibung der Praktischen Tätigkeit I?

Außer der Mitwirkung an 30 Fällen gibt es keine gesetzlich vorgeschriebene oder für die Kliniken verbindliche inhaltliche Gestaltung der Praktischen Tätigkeit I. Allerdings hat die DGVT-Qualitätssicherungskommission entsprechende inhaltliche Standards entwickelt, die derzeit verbandsintern diskutiert und dann zukünftig den Kliniken als Empfehlung eingereicht werden.

In welchem zeitlichen Umfang muss die Praktische Tätigkeit II erfolgen?

600 Stunden in mindestens 6 Monaten. Das Psychotherapeutengesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung geben hier unterschiedliche Vorgaben: Das Psychotherapeutengesetz spricht von mindestens sechs Monaten, die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung von mindestens 600 Stunden. Die Landesbehörden fordern einen Umfang von mindestens einem halben Jahr für die PT II, in Blöcken von mindestens 3 Monaten. Werden im entsprechenden Zeitraum mehr als 600 Std. gearbeitet, kann dieser Stundenüberhang für die Freie Spitze genutzt werden. Daher sollten neben dem Zeitraum (mind. 6 Monate) auch die gesamten absolvierten Stunden bescheinigt werden.

Welche Inhalte gehören zur Praktischen Tätigkeit II?

Es sollen Inhalte sein, die die psychotherapeutische Kompetenz stärken. Dies ist in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sehr allgemein formuliert und lässt in Absprache mit der jeweiligen Institution viel Spielraum für sinnvolle Tätigkeiten. Allerdings darf die Tätigkeit der PT II nicht ausschließlich aus Büroarbeit und Telefondiensten bestehen.

Gibt es die Möglichkeit, die Praktische Tätigkeit und/oder die Praktische Ausbildung in der Nähe meines Wohnortes zu absolvieren?

Da es mit diesen Institutionen Verträge gibt, sind die Ausbildungszentren auch verpflichtet, dass diese Plätze in Anspruch genommen werden. Sollte dies nicht möglich sein und eine alternative Institution vor Ort vorhanden sein, die die Voraussetzungen erfüllt (im Ausbildungszentrum nachfragen), können unter Umständen weitere Kooperationsverträge zwischen dem Ausbildungszentrum und der Institution geschlossen werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass individuelle Kooperationen viel Arbeit verursachen, die Bearbeitungszeit u.U. lang sein kann und die Landesprüfungsämter nicht in jedem Fall zustimmen müssen. WICHTIG: Erst NACH einer solchen staatlichen Zustimmung kann mit der Absolvierung des jeweiligen Bausteins begonnen werden.

Wird die Praktische Tätigkeit vergütet?

Es gibt hier leider bisher noch keine gesetzliche Regelung, um die sich die DGVT, Gewerkschaften und politische Institutionen aber bemühen. In der Regel weiß das Ausbildungszentrum über Vergütungsregelungen in den einzelnen Institutionen Bescheid und kann entsprechend beraten. In manchen Kliniken/Institutionen gibt es sowohl vergütete als auch nicht-vergütete Ausbildungsplätze. Auch die Höhe der Vergütung (von 0-2.300 Euro/Monat) ist sehr unterschiedlich. Es ist ratsam, die Frage der Vergütung sofort bei der Anfrage in der Klinik oder dem Institut zu klären.

Wird die Praktische Tätigkeit in den psychiatrischen Kliniken supervidiert?

Supervision während der Praktischen Tätigkeit (PT) ist wünschenswert und sollte im Rahmen der klinikinternen Supervision erfolgen. Darüber hinaus sollte Supervision im Sinne von Intervision in den regionalen Arbeitsgruppen erfolgen. Mehrere Ausbildungszentren des DGVT-Ausbildungsverbundes bieten regelmäßige Supervision der PT I ohne zusätzliche Kosten an. Eine Nutzung der gesetzlich vorgeschriebenen Supervision im Umfang von 150 Stunden kann nur begrenzt im Rahmen der praktischen Tätigkeit genutzt werden, da durch das Verhältnis 1:4 (eine Supervisionsstunde für vier Behandlungsstunden) die 150 Stunden fast ausschließlich für die praktische Ausbildung zu nutzen sind.

Ist die Durchführung der Praktischen Tätigkeit I vereinbar mit einer Angestelltentätigkeit in derselben Institution?

Im Prinzip JA. Die Institution muss eine genehmigte Kooperationseinrichtung sein und der Arbeitgeber muss gewährleisten, dass die Angestelltentätigkeit für die Dauer von einem bzw. einem halben Jahr der Durchführung der ausbildungsrelevanten Tätigkeit dient. In manchen Bundesländern sind hierzu eine entsprechende Bescheinigung des Arbeitgebers und eine Genehmigung durch die zuständige Landesbehörde notwendig.

Darf mit der Praktischen Tätigkeit (I oder II) bereits vor dem Lehrgangsstart begonnen werden?

PT I und PT II können nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages auch schon vor dem Lehrgangstart begonnen werden. In manchen Bundesländern soll der Beginn der Praktischen Tätigkeit zeitnah zum Theoretischen Unterricht liegen. Es muss immer ein verbindlicher Ausbildungsvertrag geschlossen worden sein, in manchen Bundesländern ist außerdem die Zustimmung durch das Landesprüfungsamt erforderlich. Generell gilt: Ausbildungsbestandteile die vor Aufnahme der Ausbildung, also vor Abschließen eines Ausbildungsvertrages, absolviert wurden, können nachträglich nicht mehr anerkannt werden.

Setzt sich die DGVT für eine Verbesserung der finanziellen Situation der Auszubildenden während der Praktischen Tätigkeit ein?

Ja, gemeinsam mit den Gewerkschaften, den Psychotherapeutenkammern und den anderen Trägerverbänden von Ausbildungsstätten hat die DGVT schon mehrere Initiativen zur Verbesserung der finanziellen Situation gerade bei der Praktischen Tätigkeit I (z. B. in Gesprächen mit den Krankenhausträgern und dem Gesetzgeber) durchgeführt. Die Situation verbessert sich stetig, wenngleich sehr langsam und zum Teil zu Lasten der Anzahl der von den Kliniken zur Verfügung gestellten Plätze. Auch von Seiten der Politik ist nicht zuletzt durch die zahlreichen Beschwerden und die Ergebnisse des Forschungsgutachtens eine baldige Einleitung von Veränderungen zu erhoffen.

Mehr über uns | Kontaktieren Sie uns

 Bei Anfragen rund um die Ausbildung können wir Ihnen telefonisch unter folgender Nummer helfen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf:

09131 / 9430-610

Wenn Sie Patient:in bei uns sind oder Interesse an einem Therapieplatz haben, möchten wir Sie gerne an die Webseite unserer Ambulanz weiterleiten. Dort finden Sie alle notwendigen Kontaktinformationen:

https://ambulanz-erlangen.de

DGVT Aus- und Weiterbildungszentrum | Erlangen-Nürnberg GmbH

 

Sitz: Erlangen

GF: Silvia Höppner

GF: Anselm Mugele

Amtsgericht: Fürth

HRB 17410

 

  •  Adressen:
    Nägelsbachstraße 49c
    91052 Erlangen

  • Universitätsstraße 31
    91054 Erlangen

  • Alte Ziegelei 2b
    91080 Spardorf

  • Bayreuther Straße 31
    90409 Nürnberg

  • Rollnerstraße 8
    90408 Nürnberg

 Nummern:
Tel.: 0 91 31 . 4 00 07 33
Fax: 0 91 31 . 9 23 62 76